|
 |
 |
Literatur |
|
 |
Mehr Interesse am Thema? |
 |
Horst Walter Blanke, Friedrich Jaeger, Thomas
Sandkühler (Hgg.): Dimensionen der Historik: Geschichtstheorie,
Wissenschaftsgeschichte und Geschichtskultur heute. Jörn Rüsen
zum 60. Geburtstag / Köln, 1998
Assmann Aleida: Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen
Gedächtnisses. / München, C. H. Beck, 1999, 224 p., (C. H. Beck
Kulturwissenschaft)
Assmann Aleida: Geschichtsvergessenheit Geschichtsversessenheit: vom
Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945. / Stuttgart, Deutsche
Verlags-Anstalt, 1999, 318 p.
Assmann Aleida, Dietrich Harth: Mnemosyne:Formen und Funktionen der
kulturellen Erinnerung. / Frankfurt, Fischer Taschenbuch Verlag, 1991
Ulrich Borsdorfer, Heinrich Theodor Grütter: Orte der Erinnerung /
Frankfurt/Main, Campus Verlag, 1999
R. Blomert, H. Kuzmis, A. Treibel: Transformation des Wir-Gefühls.
Studien zum nationalen Habitus / Frankfurt, 1993
Udo Scheer: Vision und Wirklichkeit. Die Opposition in Jena in den 70er
und 80er Jahren. /Berlin, Ch. Links Verlag, 1999, 244 Seiten
Andreas Karmrodt: Der 17. Juni 1953 in Jena. Volk Polizei Partei /
Erfurt, 1997, 35 Seiten
Hörfeature: Der Schrei nach Freiheit. Wie erlebten die Menschen in Jena
den 17. Juni 1953? Das Hörfeature kann in der FSU, Lernwerkstatt,
Ernst-Abbe-Platz 8, Raum 615 ausgeliehen werden.
Quellen zur Geschichte Thüringens:
Der 17. Juni 1953 in Thüringen: www.thueringen.de/imperia/md/content/text/lzt/35.pdf
Weitere Quellen, Materialien und Informationen über: |
 |
|
 |
|
 |
 |
|